Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Morag Josephine Grant, Edinburgh College of Art, The University of Edinburgh
    • Hanna, Emma: Sounds of War. Music in the British Armed Forces During the Great War, Cambridge 2020
    • Frey, Heike: Lili Marleen hatt' einen Kameraden. Musik in der Wehrmacht-Truppenbetreuung 1939–1945, Münster 2020
  • -
    Rez. von Merve Lühr, Leipzig; Merve Lühr, Bereich Volkskunde, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
    • Toussaint, Jeanette: Komm mit ins Kino!. Die Geschichte der Potsdamer Lichtspieltheater, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Martina Thiele, Institut für Medienwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Musial, Torsten; Aurich, Rolf (Hrsg.): Eberhard Fechner. Chronist des Alltäglichen, München 2019
    • Barbian, Jan-Pieter; Ružicka, Werner (Hrsg.): Eberhard Fechner. Ein deutscher Erzähler, Essen 2018
  • -
    Rez. von Martin Loiperdinger, Fach Medienwissenschaft, Universität Trier
    • Pitassio, Francesco: Neorealist Film Culture, 1945–1954. Rome, Open Cinema, Amsterdam 2019
    • Treveri Gennari, Daniela; O'Rawe, Catherine; Hipkins, Danielle; Dibeltulo, Silvia; Culhane, Sarah (Hrsg.): Italian Cinema Audiences. Histories and Memories of Cinema-going in Post-war Italy, London 2020
  • -
    Rez. von Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Weiß, Monika: Living History. Zeitreisen(de) im Reality-TV, Marburg 2019
  • -
    Rez. von Florian Flömer, Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik, Universität Bremen
    • Wasihun, Betiel (Hrsg.): Narrating Surveillance – Überwachen erzählen, Würzburg 2019
  • -
    Rez. von Volker Petzold, Berlin
    • Giesen, Rolf: Bienenstich und Hakenkreuz. Zeichentrick aus Dachau – die Deutsche Zeichenfilm GmbH, Frankenthal 2020
  • -
    Rez. von Elisabeth Fendl, Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg
    • Feistauer, Verena: Eine neue Heimat im Kino. Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen im Heimatfilm der Nachkriegszeit, Essen 2017
    • Tiews, Alina Laura: Fluchtpunkt Film. Integrationen von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Michael Homberg, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Hornung, Juliane: Um die Welt mit den Thaws. Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Kerrin v. Engelhardt, Abteilung Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Annegarn-Gläß, Michael: Neue Bildungsmedien revisited. Zur Einführung des Lehrfilms in der Zwischenkriegszeit, Bad Heilbrunn 2020
  • -
    Rez. von Robert R. Shandley, Department of International Studies, Texas A&M University
    • Hürter, Johannes; Hof, Tobias (Hrsg.): Verfilmte Trümmerlandschaften. Nachkriegserzählungen im internationalen Kino 1945–1949, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Irmela Schneider, Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Universität zu Köln
    • Pletz, Hendrik: Diesseits der Bilder. Der Videorekorder und die Geschichte medialen Wissens um 1980, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Rudolf Stöber, Institut für Kommunikationswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Fahlenbrach, Kathrin: Medien, Geschichte und Wahrnehmung. Eine Einführung in die Mediengeschichte, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Gabriel Rolfes, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Beismann, Dennis: Eugen Kogon in der frühen Bundesrepublik. Ein öffentlicher Intellektueller zwischen Lehrstuhl und Fernsehstudio 1949–1969, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Jan Stöckmann, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
    • Potter, Simon J.: Wireless Internationalism and Distant Listening. Britain, Propaganda, and the Invention of Global Radio, 1920–1939, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Eggo Müller, Department of Media and Culture Studies, Utrecht University
    • Arnold, Klaus; Preston, Paschal; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): The Handbook of European Communication History, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Ursina Klauser, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Schmitt, Sandra: Das Ringen um das Selbst. Schizophrenie in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur nach 1945, Oldenburg 2018
  • -
    Rez. von Andreas Kötzing, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden
    • Klauß, Cornelia; Schenk, Ralf (Hrsg.): Sie. Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme, Berlin 2019
    • Herbst-Meßlinger, Karin; Rother, Rainer (Hrsg.): Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen, Berlin 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Manuel Bamert, Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    • Maye, Harun: Blättern/Zapping. Studien zur Kulturtechnik der Stellenlektüre seit dem 18. Jahrhundert, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Daniel Mühlenfeld, Mülheim an der Ruhr
    • Schütz, Erhard: Mediendiktatur Nationalsozialismus, Heidelberg 2019
Seite 4 (193 Einträge)
Thema
Sprache